Sozialkompetenztraining

Das Sozialkompetenztraining, das wahlweise als vier- oder dreitägiges Programm angeboten wird – entweder als Gruppen- oder Einzeltraining – zielt darauf ab, Verhaltensweisen zu reflektieren und geeignete Alternativen für ein positives Miteinander zu finden. Der Fokus liegt dabei auf dem systemischen Ansatz und der konfrontativen Pädagogik. Dieses Training unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Komfortzone zu verlassen und in ihre persönliche Wachstumszone zu treten. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten, Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Die Grundsätze meiner pädagogischen Haltung sind in jedem Schritt des Trainings verankert.

Die Gestaltung und Schwerpunkte des Trainings werden gemeinsam mit den Auftraggebern in einem ausführlichen Vorgespräch festgelegt, das auch eine Sozialraumanalyse beinhaltet. Während und nach dem Training erhalten die Auftraggeber regelmäßiges Feedback sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Materialien. Am Ende werden Strategien zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Trainings erarbeitet und präsentiert.

Trainingsinhalte für Schulen und öffentliche Einrichtungen
  • Respektierung persönlicher Grenzen
  • Umgang mit negativen Emotionen
  • Anerkennung durch positives Verhalten
  • Einsatz für andere
  • Kommunikation als konstruktives Mittel
  • Stärkung gemeinsamer Werte
  • Die Gruppe als Orientierungshilfe
  • Empathie und Reflexion als Grundlage für Lernen
  • Entspannung und Stressabbau

Fortbildungen für Eltern, Schulen und ­Einrichtungen

Benötigen Sie eine Weiterbildung, um Ihre pädagogische Arbeit zu optimieren? Ich biete individuelle Fortbildungen zu den folgenden Themen an. Gerne können Sie mit mir einen maßgeschneiderten Schwerpunkt planen.

  • Regeln und Konsequenzen im pädagogischen Alltag
  • Systemisches und konfrontatives Arbeiten im Erziehungsalltag
  • Konfliktlösung und Deeskalation in pädagogischen Kontexten
  • Arbeiten mit klaren Grenzen und Respekt
  • Umgang mit aggressiven oder wütenden Kindern und Jugendlichen
  • Wertschätzende Förderung und Persönlichkeitsentwicklung